INGEPA

Ihre Experten für Hausschwamm-Sanierung und Gebäudepathologie

Willkommen bei INGEPA – Hausschwamm-Sanierung und Gebäudepathologie bei Nürnberg

Seit vielen Jahren sind wir Ihr zuverlässiger Partner für die professionelle Bekämpfung von Hausschwamm und anderen schädlichen Pilzarten in Gebäuden. Mit Sitz in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg sind wir für unsere Kunden in der Region Nürnberg, München und darüber hinaus im Einsatz.

Warum INGEPA?

Der Echte Hausschwamm gehört zu den gefährlichsten holzzerstörenden Pilzen und kann erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen. Unsere Erfahrung und unser Know-how garantieren Ihnen eine nachhaltige Sanierung, die nicht nur Schäden beseitigt, sondern auch die Ursache des Befalls bekämpft.

Dr. Gerhard Binker
Jetzt Kontakt aufnehmen

Hausschwamm-Check Online:

Mit unserem neuen Hausschwamm-Check Online finden Sie in wenigen Schritten heraus, ob Sie betroffen sind. Unser kostenloses Tool hilft Ihnen, den Schadpilz zu identifizieren – direkt hier:

Jetzt starten

Ihr Hausschwamm-Experte bei Nürnberg!

Wir sind unterwegs in Bayern, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken, Schwaben, Niederbayern und Oberbayern:

Altdorf bei Nürnberg, Amberg, Ansbach, Bad-Windsheim, Bamberg, Bayreuth, Beilngries, Burglengenfeld, Cham, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Feuchtwangen, Forchheim, Franken, Furth im Wald, Fürth, Gunzenhausen, Haßfurt, Heilbronn, Hemau, Hersbruck, Herzogenaurach, Hilpoltstein, Hirschai, Hof, Höchstadt/Aisch, Ingolstadt, Kallmünz, Kronach, Kulmbach, Lauf, Marktredwitz, Naila, Neumarkt, Neustadt-an-der-Aisch, Neustadt/Waldnaab, Nürnberg, Oberasbach, Passau, Pegnitz, Regensburg, Rehau, Roth, Rothenburg-ob-der-Tauber, Selb, Scheinfeld, Schwabach, Schwandorf, Stein bei Nürnberg, Straubing, Sulzbach-Rosenberg, Tirschenreuth, Treuchtlingen, Uffenheim, Weiden, Weissenburg, Wunsiedel, Zirndorf.

Unsere Leistungen und Schwerpunkte bei der Hausschwamm-Bekämpfung

Für Mieter:

  • Gutachten wegen angeblicher Fehlverhaltens beim Umgang mit Feuchtigkeit (z. B. Lüftung oder Raumnutzung)

Für Vermieter:

  • Gutachten zur Feststellung von Baumängeln und deren Zusammenhang mit Hausschwamm-Befall

Gutachtenarten:

  • Gerichtsgutachten
  • Privatgutachten
  • Schiedsgutachten

Mediation und Unterstützung:

  • Mieter-/Vermietermediation im Rahmen von Konflikten bei Hausschwamm-Befall
  • Fachliche Stellungnahmen zu bestehenden Gutachten
  • Technische Unterstützung in gerichtlichen Verfahren oder im selbstständigen Beweissicherungsverfahren

Hausschwamm-Analyse und Diagnostik:

  • Bestimmung des Echten Hausschwamms und anderer holzzerstörender Pilze
  • Analyse von Fruchtkörpern und Myzelien an Bauholz und Mauerwerk
  • Befunduntersuchungen und Schadenskartierungen an Konstruktionshölzern in Dachstühlen und Deckenbalkenlagen

Weitere Leistungen bei Hausschwamm-Befall:

  • Schadenskartierungen und Dokumentation
  • Beratung und Monitoring zur Vermeidung erneuter Schäden
  • Fachliche Unterstützung bei Sanierungsmaßnahmen

Kontaktieren Sie uns für ein professionelles Gutachten oder eine fachgerechte Sanierung Ihrer Immobilie!

AN DIESEN HERAUSFORDERUNGEN SCHEITERT ES

Probleme bei der Analyse

Diese vier Faktoren stellen häufige Hindernisse dar, die eine präzise Analyse des Echten Hausschwamms erheblich erschweren oder im schlimmsten Fall komplett verhindern können, was eine genaue Diagnose unmöglich macht.

Falsche
Proben

Ungeeignete Proben verhindern eine korrekte Analyse.

Pilz-Verwechslung

Andere Pilzarten können die Diagnose erschweren.

Inaktive
Pilze

Fehlendes Wachstum macht den Pilz schwer nachweisbar.

Vorab-
Sanierung

Sanierungsarbeiten können wichtige Spuren beseitigen.



Häufige Fragen zum Echten Hausschwamm

Wie erkenne ich den Echten Hausschwamm?

Der Echte Hausschwamm lässt sich durch mehrere charakteristische Merkmale identifizieren. Sein Myzelgeflecht ist weiß und watteartig, oft mit einer grau-bräunlichen Oberfläche und einem seidigen Glanz. Typisch sind die Fruchtkörper, die flache, bräunlich-rote bis orangefarbene Strukturen mit einem welligen Rand und einem weißen Außenbereich aufweisen. Auffällig sind auch die sogenannten Guttationstropfen – kleine, wasserähnliche Tropfen, die wie „Tränen“ auf dem Myzel erscheinen. Ein weiterer Hinweis ist der moderig-erdige Geruch, der durch den Zersetzungsprozess des Holzes entsteht. Zusätzlich zeigt befallenes Holz oft den typischen Würfelbruch, bei dem das Holz in kleine, würfelförmige Stücke zerfällt. Werden diese Anzeichen entdeckt, sollte umgehend ein Experte hinzugezogen werden, da der Echte Hausschwamm großen Schaden anrichten kann.

Wie entsteht der Echte Hausschwamm?

Der Echte Hausschwamm entsteht, wenn seine Sporen unter günstigen Bedingungen keimen. Dazu benötigt er eine hohe Holzfeuchtigkeit von etwa 35 bis 60 % sowie Temperaturen zwischen 18 und 22 °C. Häufige Ursachen sind Feuchtigkeit durch Kondensation, Wasserleckagen oder direkte Erdberührung von Holzbauteilen. Auch schlecht belüftete Bereiche wie Keller, Dachstühle oder Hohlräume bieten ideale Wachstumsbedingungen. Aus den Sporen bildet sich zunächst ein Myzel, das sich weiter ausbreitet, Baumaterialien durchdringt und dabei Holz zersetzt. Werden diese Bedingungen erfüllt, kann der Hausschwamm rasch wachsen und großen Schaden verursachen.

Kann man Hausschwamm beseitigen?

Ja, der Echte Hausschwamm kann effektiv beseitigt werden, wenn rechtzeitig gehandelt wird. Die Bekämpfung erfordert jedoch eine professionelle Herangehensweise. Zunächst müssen alle befallenen Materialien wie Holz oder Putz entfernt und die Feuchtigkeitsursache behoben werden. Anschließend können je nach Situation chemische Schwammsperrmittel, Wärmebehandlungen (z. B. Heißluftverfahren) oder andere moderne Techniken wie Mikrowellen oder Begasung eingesetzt werden. Eine gründliche Sanierung und Vorbeugemaßnahmen sind essenziell, um erneuten Befall zu verhindern. Experten sollten immer hinzugezogen werden, da unsachgemäße Maßnahmen das Problem verschlimmern können.

Ist Hausschwamm für Menschen gefährlich?

Der Echte Hausschwamm ist für Menschen selbst nicht direkt gesundheitsschädlich, da er keine giftigen Sporen oder Toxine produziert. Allerdings kann der Pilz indirekt gefährlich werden, indem er die Stabilität von Gebäuden beeinträchtigt. Durch die Zerstörung von Holzbauteilen kann es zu Einsturzgefahren kommen. Zudem können feuchte und pilzbefallene Umgebungen das Wachstum anderer Schimmelpilze begünstigen, die gesundheitsschädliche Sporen freisetzen. Daher ist es wichtig, einen Hausschwamm-Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, um sowohl bauliche als auch mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Wie kommt der Hausschwamm ins Haus?

Der Echte Hausschwamm gelangt durch seine Sporen ins Haus, die in der Luft verbreitet werden und sich an geeigneten Oberflächen absetzen. Sobald sie auf feuchtem, zellulosehaltigem Material wie Bauholz, Spanplatten oder Pappe landen, können sie unter günstigen Bedingungen keimen. Häufige Eintrittspunkte sind Feuchtigkeitsschäden, wie undichte Dächer, Wasserleckagen oder aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden. Auch schlecht belüftete oder dauerhaft feuchte Bereiche, wie Keller oder Hohlräume, bieten ideale Wachstumsbedingungen. Einmal im Haus, kann der Pilz durch seine Fähigkeit, Mauerwerk zu über- und durchwachsen, weitere Räume und Materialien befallen.

Warum ist der Hausschwamm meldepflichtig?

Der Echte Hausschwamm ist in einigen Regionen meldepflichtig, da er ein enormes Gefahrenpotenzial für Gebäude darstellt. Er zerstört tragende Holzbauteile wie Deckenbalken oder Dachstühle und kann so die Stabilität eines Hauses gefährden. Zudem breitet er sich schnell aus und durchwächst sogar Mauerwerk, wodurch der Schaden großflächig und teuer zu beheben ist. Die Meldepflicht dient dazu, den Befall frühzeitig zu dokumentieren, betroffene Gebäude zu sichern und eine fachgerechte Sanierung zu gewährleisten. Sie soll auch verhindern, dass befallene Materialien unsachgemäß entsorgt und so weitere Gebäude infiziert werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner