Hausschwamm in Gewerbeimmobilien in Nürnberg: Ein ernsthaftes Risiko für Betriebe

Der Echte Hausschwamm stellt nicht nur für Wohngebäude, sondern auch für Gewerbeimmobilien in Nürnberg ein ernstzunehmendes Problem dar. Ob Lagerhallen, Bürogebäude oder Industrieanlagen – der holzzerstörende Pilz kann erhebliche Schäden verursachen und die Sicherheit sowie den Betrieb gefährden.

Warum sind Gewerbeimmobilien in Nürnberg besonders gefährdet?

Bauweise und Nutzung von Gewerbegebäuden

  • Großflächige Holzstrukturen: Lagerhallen und ältere Bürogebäude enthalten oft tragende Holzbauteile, die bei Feuchtigkeit anfällig für Hausschwamm-Befall sind.
  • Feuchtigkeit durch Nutzung: Produktionsprozesse, feuchtigkeitsintensive Lagerung und unzureichende Belüftung schaffen optimale Bedingungen für den Pilz.
  • Mischkonstruktionen: Kombinationen aus Holz, Beton und Stahl in Gewerbeimmobilien bieten dem Hausschwamm Möglichkeiten zur schnellen Ausbreitung.

Klimatische Besonderheiten in Nürnberg

In der Region Nürnberg fördern hohe Niederschläge und Temperaturschwankungen die Bildung von Feuchtigkeit in Gewerbeimmobilien. Besonders Kellerbereiche, Tiefgaragen und schlecht isolierte Dachstühle sind häufig betroffen.

Häufige Befallsstellen in Gewerbeimmobilien

Lagerhallen

  • Holzregale oder tragende Holzkonstruktionen können bei feuchten Bedingungen leicht vom Hausschwamm befallen werden.
  • Ungenügende Isolierung und Kondensation an Wänden oder Dächern fördern das Pilzwachstum.

Bürogebäude

  • Undichte Fenster oder Fassaden sowie schlechte Lüftung können Feuchtigkeit in den Innenräumen stauen und den Befall begünstigen.
  • Holzverkleidungen oder versteckte Hohlräume in älteren Bürogebäuden bieten optimale Wachstumsbedingungen.

Produktionsstätten

  • Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Produktionshallen oder feuchtigkeitsintensive Lagerräume, sind besonders anfällig.
  • Kondenswasserbildung und Wasserschäden durch Leckagen sind häufige Ursachen.

Warum ist Hausschwamm in Gewerbeimmobilien so gefährlich?

Gefährdung der Gebäudestruktur

Der Hausschwamm zerstört Holzbauteile, die in Lagerhallen oder Produktionsstätten oft tragende Funktionen haben. Dies kann zu einer erheblichen Schwächung der Gebäudestatik und sogar Einsturzgefahr führen.

Betriebsausfälle und finanzielle Schäden

Ein Befall kann nicht nur teure Sanierungskosten nach sich ziehen, sondern auch den laufenden Betrieb beeinträchtigen oder vollständig lahmlegen. Besonders in Lagerhallen kann die Ausbreitung des Pilzes auf gelagerte Waren zu erheblichen Verlusten führen.

Gesundheitsrisiken für Mitarbeiter

Feuchte und pilzbefallene Umgebungen können Schimmelpilze begünstigen, die gesundheitsschädliche Sporen freisetzen. Dies kann das Arbeitsumfeld negativ beeinflussen und Mitarbeiter gefährden.

Wie erkennt man Hausschwamm in Gewerbeimmobilien?

Typische Anzeichen

  • Weißes Myzel: Watteartige Strukturen mit grau-bräunlichem Glanz an Holz oder Wänden.
  • Fruchtkörper: Rötlich-braune, flache Strukturen mit welligem Rand.
  • Würfelbruch: Holz zerfällt in kleine, würfelförmige Stücke.
  • Moderiger Geruch: Ein erdiger Geruch deutet auf Pilzbefall hin.

Häufige Befallsbereiche

  • Unterdachkonstruktionen oder Zwischendecken.
  • Keller und feuchte Lagerbereiche.
  • Verborgene Hohlräume hinter Verkleidungen oder in Zwischenböden.

Wie wird Hausschwamm in Gewerbeimmobilien bekämpft?

Sanierungsschritte

  1. Befunduntersuchung
    Ein Experte führt eine detaillierte Schadenskartierung durch, um den Umfang des Befalls zu bestimmen.
  2. Entfernung befallener Materialien
    Befallene Holz- und Baumaterialien werden entfernt und sicher entsorgt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  3. Chemische Behandlung
    Schwammsperrmittel werden auf angrenzende Bauteile aufgetragen, um den Pilz zu neutralisieren.
  4. Thermische Verfahren
    Wärmebehandlungen wie Heißluft oder Mikrowellen zerstören den Pilz in schwer zugänglichen Bereichen.
  5. Beseitigung der Feuchtigkeitsursache
    Leckagen, Kondensationsprobleme oder andere Feuchtigkeitsquellen werden behoben, um ein erneutes Pilzwachstum zu verhindern.

Spezielle Anforderungen bei Gewerbeimmobilien

  • Schnelligkeit: Minimierung von Ausfallzeiten durch schnelle und effiziente Sanierungsmaßnahmen.
  • Großflächige Behandlungen: Anpassung der Verfahren an die oft weitläufigen Strukturen von Gewerbegebäuden.
  • Arbeitsschutz: Einhaltung von Sicherheitsstandards während der Sanierung, um Mitarbeiter und Betrieb zu schützen.

Prävention: Wie können Gewerbeimmobilien in Nürnberg geschützt werden?

Regelmäßige Inspektionen

  • Überprüfen Sie gefährdete Bereiche wie Keller, Lagerhallen und Dachkonstruktionen regelmäßig auf Feuchtigkeit und Schäden.
  • Lassen Sie bei Verdacht auf Feuchtigkeit oder Pilzbefall eine professionelle Begutachtung durchführen.

Optimierung der Gebäudetechnik

  • Lüftungssysteme: Installieren Sie effektive Belüftungssysteme, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
  • Isolierung: Sorgen Sie für eine hochwertige Isolierung von Wänden, Dächern und Fenstern.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Holzschutzmittel: Behandeln Sie tragende Holzbauteile mit pilzhemmenden Mitteln.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit in sensiblen Bereichen und beheben Sie Feuchtigkeitsschäden sofort.

Warum INGEPA der richtige Partner für Gewerbeimmobilien in Nürnberg ist

Die INGEPA Inweltverbesserung und Gebäudepathologie GmbH ist seit vielen Jahren Ihr Spezialist für Hausschwamm-Sanierung in Gewerbeimmobilien. Mit Sitz in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und Gewerbetreibende.

Unsere Leistungen für Gewerbeimmobilien

  • Detaillierte Begutachtung: Analyse von Schäden und Ursachen.
  • Effiziente Sanierung: Schnelle und nachhaltige Maßnahmen, um den Betrieb so wenig wie möglich zu stören.
  • Langfristige Prävention: Beratung und Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Probleme.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine professionelle Analyse und Sanierung Ihrer Gewerbeimmobilie!

INGEPA Inweltverbesserung und Gebäudepathologie GmbH

Dr. rer. nat. Gerhard Binker
Dipl. Chem. (Univ.)

Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)
EU-zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024
für Feuchte- und Schimmelpilzschäden

Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu

Standort Nürnberg

über Postadresse:
O. Binker
Happurgerstr. 42
90482 Nürnberg

Dr. Gerhard Binker

Hausschwamm-Check Online:

Mit unserem neuen Hausschwamm-Check Online finden Sie in wenigen Schritten heraus, ob Sie betroffen sind. Unser kostenloses Tool hilft Ihnen, den Schadpilz zu identifizieren – direkt hier:

Jetzt starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner